top of page

Osteopathische Behandlungsaspekte bei COVID-19

 

DOI 10.1055/a-1661-9641
DO – Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2022;
20: 30–35

Dieser elektronische Sonderdruck ist nur für die
Nutzung zu nicht‑kommerziellen, persönlichen Zwecken bestimmt (z. B. im Rahmen des fachlichen
Austauschs mit einzelnen Kollegen und zur Verwendung auf der privaten Homepage des Autors).
Diese PDF‑Datei ist nicht für die Einstellung in Repositorien vorgesehen, dies gilt auch für soziale und wissenschaftliche Netzwerke und Plattformen.

Thibault M, Xuan M, Robin A et al. Evidencebased assessment of potential therapeutic effects of ad-junct osteopathic medicine for multidisciplinary care of acute and cobvalelescent COVID-19 patients. Explore (NY) 2021; 17: 141–147. doi:10.1016/j.explore.2020.09.006

Es war das Ziel der Autoren, die sich mit der Studie befasst haben, den potenziellen Einfluss von osteopathischen Behandlungen (osteopathic manipulative treatment, OMT) auf jeden relevanten Aspekt von COVID-19 zu untersuchen, um die präventive, kurative und palliative Rolle zu bestimmen, welche die Osteopathen in dieser Pandemie und ähnlichen zukünftigen Situationen spielen könnten.


Anmerkung: Die Abkürzung OMT bezeichnet im englisch-amerikanischen Sprachraum sowohl die parietale und viszerale als auch die kraniosakrale Osteopathie und damit sämtliche Behandlungstechniken, von der Gelenk-manipulation bis hin zu biodynamischen Herangehensweisen.

Abstract
Obwohl die COVID-19-Pandemie vorwiegend die Lunge betrifft, zeigen epidemiologische Studien, dass weitere Körpersysteme in Mitleidenschaft gezogen sein können. Die schweren Komplikationen der SARS-CoV-2-Infektion scheinen durch eine potenziell lebensgefährliche Entgleisung des Immunsystems (Zytokinsturm) ausgelöst zu werden.

Eine sorgfältige Durchsicht der evidenzbasierten Literatur zeigt signifikante Verbesserungen, die durch OMT in Ergänzung zur konventionellen Therapie erreicht werden können. OMT kann den Zustand von erkrankten Patienten verbessern, indem es die Symptomatik verringert und die Effizienz der konventionellen Behandlung erhöht. Es kann auch Post-COVID-Patienten zugutekommen, da es die Langzeitfolgen der Infektion reduziert und die Lebensqualität während der Rekonvaleszenz verbessert. Diese Übersicht soll eine interdisziplinäre Behandlung befürworten, obwohl weitere klinische Forschung unerlässlich ist.

Der häufigste Grund für Besuche bei Osteopathen sind muskuloskelettale Beschwerden wie Schmerzen oder eingeschränkte Bewegungsfähigkeit [1]. Es wurde jedoch gezeigt, dass mechanische Spannungen auch eine Reihe von metabolischen Reaktionen hervorrufen, die zu unterschiedlichen biochemischen Antworten führen. Diese wirken entweder schnell (z.B. intrazelluläre Freisetzung von Kalziumionen, hormonelle Sekretion) oder langfristig als „Aktivierung der genetischen Substanz zur Ausbildung von Strukturen und Funktionen der Zelle“ [2]. Es wurde belegt, dass das OMT diese sog. Mechanotransduktionsprozesse (zumindest an Fibroblasten) induzieren kann [3, 4]. In Anbetracht dessen kann ein breites Spektrum von Symptomen und Funktionsstörungen auch von osteopathischen Therapeuten behandelt werden, die damit die Immunität und Homöostase positiv beeinflussen können. Historisch gesehen spielte die osteopathische Medizin 1918 bei der Bekämpfung der „Spanischen Grippe“ in den USA eine wichtige Rolle [5,6]. Ärzte und Wissenschaftler haben das OMT eben- falls gegen die H5N1-Vogelgrippe im Jahr 2007 empfohlen [6,7].

Entzündliche biochemische Signalwege

Die Spike-Proteine des SARS-CoV-2-Virudienen dem Virus als eine Art Schlüssel. Das Schloss der Wirtszelle ist das Angiotensin-konvertierende Enzym 2 (ACE2), das auch den Blutdruck und Wasserhaushalt reguliert. Das Oberflächenprotein kommt an den Zellmembranen fast aller Gewebe vor; seine Aktivität wurde u. a. im Darm, in der Niere, im Herzmuskel, in der Mamma, in den Eierstöcken und in der Lunge nachgewiesen [8,9].

Ein Enzym der Zelle öffnet das Spike-Protein und ermöglicht es dem Virus, in die Zelle einzudringen. Nun übernimmt die Wirtszelle den Replikationsmechanismus mit der Folge der Virusvermehrung und deren Ausschleusung. Als Reaktion des Immunsystems werden riesige Mengen an entzündungsfördernden Zytokinen freigesetzt. Bei dieser als Zytokinsturm bezeichneten Reaktion werden u. a. Leukozyten so stark aktiviert, dass ggf. die Immunreaktion nicht mehr gestoppt wird, obwohl das Virus ggf. gar nicht mehr nachweisbar ist. Diese Überreaktion tritt u. a. beim Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) als Folge eines Ungleichgewichts zwischen pro- und antiinflammatorischen Mechanismen auf.

Beeinflussung von Entzündungs- und Immunprozessen durch Osteopathie


Es ist bekannt, dass die Lymphflüssigkeit Entzündungen unterdrückt, v. a. durch die Zytokinregulation. Sie erhöht auch die Durchlässigkeit der Endothelzellen, verteilt die Leukozyten, und kann, wie In-vitro-Studien zeigen, die Makrophagenaktivität und neutrophile Apoptose hemmen [10]. Spezifische OMT-Techniken, die als Pumptechniken bezeichnet werden, fördern den Lymphkreislauf und Lymphfluss [7]. Zudem werden die Gesamtleukozytenzahlen in der thorakalen und mesenterialen Ganglymphe [11–13] und ebenfalls im darmassoziierten Immunsystem (GALT = gut associated lymphoid tissue) erhöht. Aufgrund der großen Oberfläche hat die Darmschleimhaut eine besondere Bedeutung für das Immunsystem [14–16]. 70–80% aller Zellen, die Antikörper produzieren, befinden sich in der Schleimhaut des Darms, die dann in den Magen-Darm-Trakt sezerniert werden [12–14].

Osteopathische Pumptechniken können außerdem den Tumornekrosefaktor (TNF-α) modulieren bzw. reduzieren. TNF-α wird von Makrophagen ausgeschüttet und beeinflusst die entzündliche Reaktion [10,15–18].

OMT induziert auch eine signifikante Abnahme der Monozytenkonzentration, die sich in Makrophagen wandeln und wiederum TNF-α ausschütten. Es wird auch weniger Stickstoffmonoxid gebildet, das eine komplexe regulatorische Rolle bei Entzündungen spielt [16].

Es gibt Hinweise darauf, dass OMT die Antikörperreaktion auf Impfung erhöht: Jackson et al. beobachteten eine schnellere und stärkere Antikörperproduktion bei Patienten, bei denen ein spezifisches OMT nach Hepatitis-B-Impfung durchgeführt wurde [19]. Tierstudien zeigen auch, dass bei akuter Lungenentzündung die Wirksamkeit der Antibiotika deutlich verbessert wird, wenn deren Verabreichung mit einer osteopathischen Behandlung mit Pumptechniken einhergeht [20]. Walkowski et al. geben an, dass das OMT eine Zunahme spezifischer Immunzellen nicht nur in der Lymphflüssigkeit, sondern auch im peripheren Blutkreislauf bewirkt, was die Idee eines direkten Einflusses des OMT auf die Immunität bestärkt [16].

Einfluss auf verschiedene Organsysteme

Die folgenden Abschnitte haben die Autoren nach den am häufigsten betroffenen Organsystemen geordnet; sie beginnen mit einer kurzen Darstellung der bekannten pathophysiologischen Aspekte der SARS-CoV-2-Infektion. Anschließend werden vergleichbare osteopathische Studien vorgestellt, die diese pathophysiologischen Prozesse beeinflussen können.

Atmungsorgane

Die Hauptfolge von COVID-19 ist eine virale Pneumonie, die zu einer akuten Entzündungsreaktion infolge des Zytokinsturms führt. Dies wird als akutes Atemnotsyndrom oder ARDS in seiner schwereren Form bezeichnet, das häufig bei SARS-CoV-2- und Influenzainfektionen vorkommt [15,21]. Das ARDS ist gekennzeichnet durch eine akute Verschlechterung der Atmung innerhalb einer Woche, durch bilaterale diffuse Infiltrate in der Bildgebung und ein interstitielles Ödem. Paradoxerweise wird die Entwicklung eines Ödems durch die Downregulation von ACE2-Rezeptoren begünstigt, die wiederum durch die SARS-CoV-2-Infektion hervorgerufen wird. ACE2-Rezeptoren scheinen in der Lunge Entzündungen zu bremsen und Wassereinlagerungen zu ver- hindern [21]. Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hat ähnliche Kardinalsymptome wie COVID-19 (Kurzatmigkeit, Husten, Sputumproduktion)

[22].

Die Literatur zeigt, dass OMT bei COPD-Patienten die Lungenfunktionalität verbessern kann, was an signifikanten Verbesserungen der Blutgase, an der Erhöhung der Gesamtlungenkapazität und an der Abnahme des Residualvolumens ablesbar ist [22,23]. Eine randomisierte kontrollierte Studie zeigte auch eine signifikante und dauerhafte Erhöhung der forcierten Vitalkapazität [24]. Außerdem beobachteten Herridge et al., dass ARDS-Genesene bis zu 6 Monate lang unter Einschränkungen der Lungenfunktion und Lungenvoluminalitten. Die Blutgaswerte waren bis zu einem Jahr nach der Entlassung beein trächtigt und damit auch die Lebensqualität, insbesondere die körperliche Leistungsfähigkeit [25]. Das begleitende OMT könnte die Erholungszeit verkürzen und den Zustand von Patienten, die sich von einer ARDS erholen, verbessern. Eine systematische Übersichtsarbeit von Cochrane zeigt, dass die Ergänzung mit OMT zur konventionellen Behandlung von Lungenentzündungen zu einer durchschnittlichen Verkürzung der Krankenhausverweildauer um 2 Tage führt [26,27].

Eine multizentrische kontrollierte Doppelblindstudie zeigte, dass OMT die Rate der Atemnot um 8% reduziert, ebenso die Notwendigkeit von Beatmungsgeräten verringert und die Krankenhaussterblichkeit um 6% bei Erwachsenen und bis zu 11% bei älteren Menschen (> 75 Jahre alt) reduziert [27].

Verdauungssystem

SARS-CoV-2-DNA wurde in Fäkalien identifiziert, was bestätigt, dass der Verdauungstrakt sehr wahrscheinlich ein weiterer Eintrittspunkt ist [8,28,29]. Dünndarmzellen tragen besonders viele ACE2-Rezeptoren auf ihrer Oberfläche; eine Infektion führt zu einer Zerstörung oder zur Dysfunktion dieser Zellen. Die Folge ist eine Entzündungsreaktion, die zu Malabsorption, unausgewogener Darmsekretion, einer Störung des enterischen Nervensystems und einem Verlust der Koordination einer Immunantwort durch das GALT-System führt [29]. Eine gestörte intestinale Mikrobiota wird ebenfalls vermutet [30,31]. Alle diese Veränderungen, wie z. B. Bauchschmerzen und Durchfall, treten in den meisten Fällen vor den respiratorischen Symptomen auf und könnten somit zur Früherkennung der Infektion beitragen [21,30].

Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist gekennzeichnet durch Episoden von Unterleibsschmerzen, Übelkeit und Durchfall, die alle den Symptomen ähneln, die durch COVID-19 ausgelöst werden Zu den Ursachen des RDS gehören lokale Mikroentzündungen, die durch eine erhöhte Zytokinproduktion gefördert werden und zu einer Störung des enterischen Nervensystems, einer veränderten Darmmotilität, einer Veränderung der Darmmikrobiota und einer Störung der Immunprozesse führen 32,33]. Eine systematische Übersichtsarbeit von Müller et al. zeigt, dass sich das OMT als signifikant wirksam erweist, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität von Reizdarmpatienten zu verbessern [34]. Daher ist es wahrscheinlich, dass OMT COVID-19-Patienten mit ähnlichen Verdauungssymptomen Linderung verschaffen könnte.

Außerdem wiesen Mao et al. darauf hin, dass Patienten, die an chronisch entzündlichen Erkrankungen wie dem RDS litten, ein höheres Risiko für opportunistische Infektionen haben [35]. OMT könnte hier bei gesunden Menschen mit Vorerkrankungen, wie z. B. chronisch entzündlichen Darmerkrankungen oder chirurgischen Narben, eine präventive Rolle spielen, indem es die lokale Mobilität wiederherstellt und lokale mikroinflammatorische Prozesse reguliert. Wie bereits erwähnt, stimuliert OMT auch das GALT-System, was zu einer Sekretion von Leukozyten führt und dazu beitragen könnte, die lokalen Dysfunktionen wieder auszugleichen [12,13].

Kardiovaskuläres System

Der aktuelle Wissensstand zeigt tendenziell, dass es durch COVID-19 zu keiner direkten viralen Myokardinfektion kommt, sondern dass es vielmehr Anzeichen einer entzündlichen Perikarditis gibt, die zu einer myokardialen Entzündung, Fibrose, Nekrose und schließlich ventrikulären Dysfunktion führen [36,37]. Mit höherer Wahrscheinlichkeit ist es der Entzündungssturm, der dem Herzen direkt oder indirekt schadet. Eine prospektive Studie zeigte, dass ein sofortiges OMT nach koronarer Arterien-Bypass-Operation mit hämodynamischen Verbesserungen der Herz- und Perfusionsfunktionen einherging [38]. Eine weitere Studie bei Patienten mit essenzieller Hypertonie zeigte, dass regelmäßig durchgeführtes OMT über den Zeitraum von 1 Jahr eine signifikante Reduzierung des Blutdrucks und eine Verringerung der Intima-Media-Dicke hervorgerufen hatte [39]. Somit hat sich das OMT sowohl bei akuten als auch chronischen Herzbeschwerden als vorteilhafterwiesen und könnte dazu beitragen, die Inzidenz von COVID-19-Komorbiditäten (Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthoch- druck) zu reduzieren.

Nieren

Die COVID-19-Sterblichkeitsrate ist stark erhöht bei Patienten, bei denen unter der Infektion eine akute Nierenschädigung (acute kidney injury, AKI) bzw. ein akutesNierenversagen (AVN) auftrat. Ruan et al. berichten von einer 91,7-prozentigen Sterblichkeit, Li et al. verweisen auf ein 5,3-fach höheres Sterberisiko als bei Patienten ohne AKI [40,41].

Zwei Haupthypothesen wurden formuliert, um die Nierenbeteiligung bei CO-VID-19 zu erklären:

1. SARS-CoV-2 könnte über einen ACE2-abhängigen Weg eindringen (die ACE2-Expression in den Nieren scheint

100-mal höher als in der Lunge).

2. Der Zytokinsturm könnte sekundäre Entzündungseffekte in den Nieren, ähnlich wie beim Herzen, auslösen.

Die dadurch hervorgerufene Hypoxie kann zum Schock und zur Rhabdomyolyse (Zugrundegehen von quergestreifter Muskulatur) führen [42].

Es liegen keine osteopathischen Studien vor, die den Einfluss auf die Nierenfunktionalität untersuchen. Allerdings zeigt eine systematische Übersichtsarbeit von Bovo et al. den Nutzen der Komplementär- und Alternativmedizin (nicht ausschließlich OMT) bei verschiedenen nephrologischen Beschwerden [43]. Kaufman untersuchte OMT-Protokolle bei Nieren- und Harnwegsbeschwerden [44]. Tozzi et al. Haben gezeigt, dass eine eingeschränkte Beweglichkeit der Nieren (während der Atmung, bewertet durch Echtzeit-Ultraschall) mit unspezifischen Kreuzschmerzen assoziiert ist, und dass spezifisches OMT die Nierenbeweglichkeit verbessert und damit die Schmerzwahrnehmung reduziert [45].

Nervensystem

COVID-19 manifestiert sich sowohl im zentralen als auch im peripheren Nervensystem mit verschiedenen Symptomen: Kopfschmerzen, Schwindel, Bewusstseinsstörungen, Ataxie, Epilepsie, akute zerebrovaskuläre Erkrankungen, Geruchs- und Geschmacksverlust sowie Neuralgien [46]. Wu et al. weisen darauf hin, dass neurologische Symptome eher bei schwer betroffenen Patienten auftreten. Bei verstorbenen Patienten wurde SARS-CoV-2-Nukle-insäure im Liquor nachgewiesen, zudem lagen Hirnödeme vor [47].

Geruchs- und Geschmacksverlust sind bei COVID-19 stärker ausgeprägt als bei früheren SARS- und anderen Coronavirus-Infektionen. Es scheint wichtig zu erwähnen, dass bei COVID-19 keine nasalen Obstruktionen oder andere Rhinitissymptome auftreten, obwohl diese Zeichen bei anderen Erkältungs- und Grippeinfektionen vor- kommen [48]. Die pathophysiologischen Prozesse konnten noch nicht genau erklärt werden, aber sie sind bei Nagetieren ausgiebig untersucht worden. Es scheint, dass olfaktorische sensorische Neurone ACE2 nicht exprimieren, was nicht für eine primäre Nerveninfektion durch SARS-CoV-2 spricht. Allerdings exprimieren die olfaktorischen epithelialen Stützzellen und Stammzellen, die nasalen Epithelzellen und die Zellen der Mundschleimhaut alle ACE2-Rezeptoren in hohem Maße [8,49]. Die Geruchs- und Geschmacksfunktionalität könnte entweder direkt oder sekundär durch die lokalen Entzündungsprozesse (z.B. Ödem, Fibrose) beeinflusst werden, die durch die zuvor beschriebene Dysregulierung der Zytokine induziert wurden [49]. Die Tatsache, dass Stammzellen betroffen sind, könnte auch die gelegentliche Persistenz erklären.

Eine systematische Übersichtsarbeit von Schmid et al. unterstützt stark die Theorie, dass OMT das zentrale Nervensystem stimulieren könne und dadurch absteigende inhibitorische Bahnen aktiviert werden, was zu signifikanten kombinierten Effekten wie Hypoalgesie, Anregung des sympathischen Systems und der motorischen Aktivität führt [50]. Diese Beobachtungen deuten darauf hin, dass OMT eine Rolle bei der Behandlung einiger der COVID-19-Beschwerden wie Kopfschmerzen und Neuralgien spielen könnte. Eine aktuelle randomisierte kontrollierte Studie mit Magnetresonanztomografie hat gezeigt, dass OMT auch den zerebralen Blutfluss signifikant verändern kann [51]. Darüber hinaus hat die kürzliche Erforschung des glympathischen Systems (seit 2019 ein MeSH-Term) die Kontinuität zwischen dem lymphatischen System sowie den zerebrospinalen und interstitiellen Flüssigkeiten bestätigt. Obwohl weitere Forschung notwendig ist, unterstützen diese Beobachtungen die These, dass OMT direkt patho-physiologische und immunologische Prozesse im zentralen Nervensystem beeinflussen könnte [52].

Es gibt unseres Erachtens noch keine spezifischen Untersuchungen über den Einfluss des OMT auf die Entwicklung eines Geruchs- (Anosmie) und Geschmacksverlusts (Ageusie). Es wurden jedoch mehrere OMT-Studien beschrieben, um mechanische oder entzündliche Probleme im Bereich der Nebenhöhlen und der oberen Atemwege zu behandeln [53,54].


Außerdem zeigten Apoznanski et al. In einem Einzelfallbericht, dass durch eine OMT-Behandlung einem Säugling mit Tränenwegsstenose eine Antibiose bzw. der chirurgische Eingriff erspart geblieben ist [55]. Eine D.O.-Arbeit von Heinisch und Oberhuber wies zu diesem Thema auch eine positive Tendenz nach [56]. Zudem berichten Lee-Wong et al., dass bei Patienten mit chronischer Sinusitis Schmerzen, Druck und Stauung durch OMT signifikant verbessert wurden [57]. Zwei D.O.-Arbeiten von Häfner und Stadler [58] bzw. die These von Roos, Steinbauer und Amann [59] bestätigen die positiven Effekte.

Schlussfolgerungen

Die wissenschaftliche Literatur zeigt, dass alle schweren Komplikationen von SARS-Infektionen einer Dysregulation von Entzündung und Immunität zugrunde liegen, verursacht durch einen Zytokinsturm. OMT hat sich als wichtige therapeutische Ergänzung zur konventionellen Behandlung von Infektionen erwiesen, insbesondere wenn der Einsatz von entzündungshemmenden Medikamenten begrenzt ist. Labordiagnostische und klinische Ergebnisse zeigen den Nutzen von Osteopathie bei ähnlichen Pathologien und Symptomen wie bei COVID-19. Dies gilt insbesondere für eine Pneumonie, bei der eine deutliche Reduzierung der Beatmungsunterstützung sowie eine Verkürzung der Krankenhausverweildauer und eine signifikant niedrigere Sterblichkeitsrate erzielt werden konnten. Da OMT nachweislich das immunologische Profil einiger zirkulierender Zytokine und Leukozyten signifikant verändert, könnte es auch für die Prävention bei nicht infizierten Patienten hilfreich sein, indem es das Immunsystem stimuliert und negative Auswirkungen früherer Komorbiditäten wie Fibrose und lokale entzündliche Dysregulierungen reduziert. Schließlich sollten zukünftige Studien dazu führen, einen positiven Einfluss des OMT auf postinfektiöse Folgeerkrankungen wie Bindegewebsvermehrung oder oxidativen Stress zu belegen, was die Entstehung von chronischen Zuständen verhindern könnte.

Zusammenfassung

Die osteopathische Medizin wird bereits von vielen als ein effizientes Werkzeug zur Schmerzlinderung durch „Zurücksetzen der Gelenke“ genutzt. Diese Übersichtsarbeit zeigt allerdings, dass ihre therapeutischen Wirkungen weit darüber hinausgehen. Insbesondere im Zusammenhang mit der aktuellen demografischen Entwicklung (überalterte Gesellschaft) und einer Zunahme von neu auftretenden Krankheitserregern bietet diese Übersichtsarbeit viele Möglichkeiten zur Entwicklung solider Forschungshypothesen. Sie ermutigt zudem zu weiteren Untersuchungen, damit wir ein besseres Verständnis einer bioaktiven Osteopathie bekommen.

 

Autorinnen/Autoren

                  

Michael Welzel

arbeitet in eigener Praxis als Osteopath. Dozententätigkeit an der Still-Academy, an der er 2007                                               seinen Abschluss machte. Stellvertretender Vorsitzender der „Akademie für Osteopathie e.V.“ (AFO).

 

Korrespondenzadresse

Michael Welzel D.O.M.R.O
Nino-Allee 10
48529 Nordhorn
Deutschland
michael.welzel@euregiopraxis.de

 

Literatur

1] Licciardone JC, Brimhall AK, King LN. Osteopathic manipulative treatment for lowback pain: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. BMC Musculoskelet Disord 2005; 6: 43

2] European Centre for Disease Prevention and Control. Situation update worldwide, as of 3 April 2020. Epidemiological update. Im Internet (Stand: 13.11.2021): www.ecdc.europa.eu/en/covid-19/surveillance/weekly-surveillance-report

3] Bordoni B, Zanier E. Understanding fibroblasts in order to comprehend the osteopathic treatment of the fascia. Evid Based Complement Alternat Med 2015; 2015: 860934

4] Meltzer KR, Standley PR. Modeled repetitive motion strain and indirect osteopathic manipulative techniques in regulation of human fibroblast proliferation and interleukin secretion. J Am Osteopath Assoc 2007; 107: 527–536

5] Ward EA. Influenza and its osteopathic management. 1937. J Am Osteopath Assoc 2000; 100:352-328

6] Patterson MM. The coming influenza pandemic: lessons from the past for the future. J Am Osteopath Assoc 2005; 105: 498–500

7] Hruby RJ, Hoffman KN. Avian influenza: an osteopathic component to treatment. Osteopath Med Prim Care 2007; 1: 10

8] Xu H, Zhong L, Deng J et al. High expression of ACE2 receptor of 2019-nCoV on the epithelial cells of oral mucosa. Int J Oral Sci 2020; 12:8

9] South AM, Diz D, Chappell MC. COVID‑19, ACE2 and the cardiovascular consequences. Am J Physiol Circ Physiol 2020; 318: 1084–1090

[10] Castillo R, Schander A, Hodge LM. Lymphatic pump treatment mobilizes bioactive lymph that suppresses macrophage activity in vitro. J Am Osteopath Assoc 2018; 118: 455–461

11] Hodge LM, King HH, Williams AG et al. Abdominal lymphatic pump treatment increases leukocyte count and flux in thoracic duct lymph. Lymphat Res Biol 2007; 5: 127–133

12] Hodge LM, Bearden MK, Schander A et al. Lymphatic pump treatment mobilizes leukocytes from the gut associated lymphoid tissue into lymph. Lymphat Res Biol 2010; 8:103-110

13] Hodge LM, Downey HF. Lymphatic pump treatment enhances the lymphatic and immune systems. Exp Biol Med 2011; 236: 1109-1115

[14] Salminen S, Bouley C, Boutron M‑C et al. Functional food science and gastrointestinal physiology and function. Br J Nutr 1998; 80 (S1): 147–171

15] Schander A, Fred Downey H, Hodge LM. Lymphatic pump manipulation mobilizes inflammatory mediators into lymphatic circulation. Exp BiolMed 2012; 237: 58–63

16] Walkowski S, Singh M, Puertas J et al. Osteopathic manipulative therapy induces early plasma cytokine release and mobilization of a population of blood dendritic cells. PLoS One 2014; 10: e90132

17] Licciardone JC, Kearns CM, Hodge LM et al. Associations of cytokine concentrations with key osteopathic lesions and clinical outcomes in patients with nonspecific chronic low back pain: results from the osteopathic trial. J Am Osteopath Assoc 2012; 112: 596–605

18] Licciardone JC, Kearns CM, Hodge LM et al. Osteopathic manual treatment in patients with diabetes mellitus and comorbid chronic low back pain: subgroup results from the OSTEOPATHIC trial. J Am Osteopath Assoc 2013; 113

[19] Jackson KM, Steele TF, Dugan EP et al. Effect of lymphatic and splenic pump techniques on the antibody response to hepatitis B vaccine: a pilot study. J Am Osteopath Assoc 1998; 98: 155–160

20] Hodge LM, Creasy C, Carter KR et al. Lymphatic pump treatment as an adjunct to antibiotics for pneumonia in a rat model. J Am Osteopath Assoc 2015; 115: 306–316

21] Nikolich-Zugich J, Knox KS, Rios CT et al. SARS-CoV-2 and COVID-19 in older adults: what we may expect regarding pathogenesis, immune responses, and outcomes. GeroSci 2020; 42: 505–514

22] Zanotti E, Berardinelli P, Bizzarri C et al. Osteopathic manipulative treatment effectiveness in severe chronic obstructive pulmonary disease: Ther Med 2012; 20: 16–22 a pilot study. Complement

23] Howell RK, Allen TW, Kappler RE. The influence of osteopathic manipulative therapy in the management of patients with chronic obstructive lung disease. J Am Osteopath Assoc 1974; 74: 757–760

24] Engel RM, Gonski P, Beath K et al. Medium term effects of including manual therapy in a pulmonary rehabilitation program for chronic obstructive pulmonary disease (COPD): a randomized controlled pilot trial. J Man Manip Ther 2016; 24: 80–89

[25] Herridge MS, Cheung AM, Tansey CM et al. One-year outcomes in survivors of the acute respiratory distress syndrome. N Engl J Med 2003; 348: 683–693

[26] Yang M, Yan Y, Yin X et al. Chest physiotherapy for pneumonia in adults. Cochrane Database Syst Rev 2013; (2): CD006338

[27] Noll DR, Degenhardt BF, Johnson JC. Multicenter osteopathic pneumonia study in the elderly: Subgroup analysis on hospital length of stay, ventilator-dependent respiratory failure rate, and in-hospital mortality rate. J Am Osteopath Assoc 2016; 116: 574–587

[28] Gu J, Han B, Wang J. COVID-19: Gastrointestinal manifestations and potential fecal-oral transmission. Gastroenterology 2020; 158 1518-1519

[29] Zhang H, Kang Z, Gong H et al. The digestive system is a potential route of 2019- nCov infection: a bioinformatics analysis based on single-cell transcriptomes. bio-Rxiv 2020. doi:10.1101/2020.01.30.927806

[30] Pan L, Mu M, Yang P et al. Clinical characteristics of COVID‑19 patients with digestive symptoms in Hubei, China. Am J Gastroenterol 2020; 115: 766–773

[31] Hashimoto T, Perlot T, Rehman A et al. ACE2 links amino acid malnutrition to microbial ecology and intestinal inflammation. Nature 2012; 487 (7408): 477–481

[32] Kassinen A, Krogius-Kurikka L, Mäkivuokko H et al. The fecal microbiota of irritable bowel syndrome patients differs significantly from that of healthy subjects. Gastroenterology 2007; 133: 24–33

33] Liebregts T, Adam B, Bredack C et al. Immune activation in patients with irritable bowel syndrome. Gastroenterology 2007; 132: 913–920

34] Müller A, Franke H, Resch KL et al. Effectiveness of osteopathic manipulative therapy for managing symptoms of irritable bowel syndrome: a systematic review. J Am Osteopath Assoc 2014; 114: 470–479

[35] Mao R, Liang J, Shen J et al. Implications of COVID‑19 for patients with pre-existing digestive diseases. Lancet Gastroenterol Hepatol 2020; 5: 426–428

[36] Shi S, Qin M, Shen B et al. Association of cardiac injury with mortality in hospitalized patients with COVID‑19 in Wuhan, China. JAMA Cardiol 2020; 5: 802–810

37] Inciardi RM, Lupi L, Zaccone G. Cardiac involvement in a patient with coronavirus disease 2019 (COVID-19). JAMA Cardiol 2020; 5: 819–824

38] O-Yurvati AH, Carnes MS, Clearfield MB et al. Hemodynamic effects of osteopathic manipulative treatment immediately after coronary artery bypass graft surgery. J Am Osteopath Assoc 2005; 105: 475–481 COVID‑19 in Wuhan, China: a retrospective case series study. JAMA Neurology 2020; 77:683–690 the respiratory tract. Osteopath Fam Phys2017; 9: 17–25

[39] Cerritelli F, Carinci F, Pizzolorusso G et al. Osteopathic manipulation as a complementary treatment for the prevention of cardiac complications: 12-months follow-up of intima media and blood pressure on a cohort affected by hypertension. J Bodyw Mov Ther

[40] Li Z, Wu M, Yao J et al. Caution on kidney dysfunctions of COVID‑19 patients. SSRN Electron J 2020; 1–25

41] Ruan Q, Yang K, Wang W, Jiang L, Song J.Correction to: Clinical predictors of mortality due to COVID-19 based on an analysis of data of 150 patients from Wuhan, China. Intens Care Med 2020; 46: 846–848 eabc5801 6121.100010 [2002

[42] Cheng Y, Luo R, Wang K et al. Kidney disease is associated with in-hospital deathof patients with COVID‑19.Kidney Int 2020; 97:

[43] Bovo L, Burrai F, Canossa F. Use of complementary and alternative medicine in nephrology: a review of RCTs. G Tec Nefrol Dial

[44] Kaufman BE. An osteopathic approach to the renal and urinary system. Osteopath Fam Phys 2012; 4: 101–109 Bibliografiecine. J Am Osteopath Assoc 2016; 116:170–177

[45] Tozzi P, Bongiorno D, Vitturini C. Low back pain and kidney mobility: local osteopathicfascial manipulation decreases pain perception and improves renal mobility. J Bodyw Mov Ther 2012; 16: 381–391

[46] Mao L, Wang M, Chen S et al. Neurological manifestations of hospitalized patients with COVID‑19 in Wuhan, China: a retrospective case series study. JAMA Neurology 2020; 77:683–690

47] Wu Y, Xu X, Chen Z et al. Nervous system involvement after infection with COVID-19 and other coronaviruses. Brain Behav Immun 2020; 87: 18–22

48] Vaira LA, Salzano G, Deiana G et al. Anosmia and Ageusia: common findings in COVID-19 patients. Laryngoscope 2020; 130: 1787

49] Brann D, Tsukahara T, Weinreb C et al. Nonneural expression of SARS-CoV-2 entry genes in the olfactory epithelium suggests mechanisms underlying anosmia in COVID-19 patients. Science Advances 2020; 6: eabc5801

50] Schmid A, Brunner F, Wright A, Bachmann LM. Paradigm shift in manual therapy? Evidence for a central nervous system component in the response to passive cervical joint mobilisation. Man Ther 2008; 13: 387–396

51] Tamburella F, Piras F, Piras F et al. Cerebral perfusion changes after osteopathic manipulative treatment: placebocontrolled trial. Front Physiol 2019;10: 403

52] Hitscherich K, Smith K, Cuoco JA et al. The glymphatic-lymphatic continuum: opportunities for osteopathic manipulative medicine. J Am Osteopath Assoc 2016; 116: 170–177

53] Sherman T, Qureshi Y, Bach A. Osteopathic manipulative treatment to manage ophthalmic conditions. J Am Osteopath Assoc 2017;117: 568–575

54] Yao S, Mikhail N, Koutsouras G et al. Osteopathic considerations in the infections of the respiratory tract. Osteopath Fam Phys 2017; 9: 17–25

55] Apoznanski TE, Abu-Sbaih R, Terzella MJ et al. Resolution of dacryostenosis after osteopathic manipulative treatment. J Am Osteopath Assoc 2015; 115: 110–114

56] Heinisch M, Oberhuber H. Die osteopathische Behandlung von Säuglingen zwischen dem 4. und 12. Lebensmonat mit kongenitaler Tränenwegsstenose. Eine randomisierte kontrollierte Studie. Ismaning: Europäisches Colleg für Osteopathie (COE); 2008

57] Lee-Wong M, Karagic M, Doshi A et al. An osteopathic approach to chronic sinusitis. J Allergy Ther 2011.doi:10.4172/2155-6121.1000109

58] Häfner S, Stadler M. Osteopathie und chronische Sinusitis – eine Pilotstudie. Ismaning: Europäisches Colleg für Osteopathie (COE);2002

59] Roos S, Steinbauer U, Amann P. Können osteopathische Behandlungen die Symptomatik des Kopfschmerzes bzw. des Kopfdrucks bei Patienten mit chronischer Rhinosinusitis verbessern – eine randomisierte kontrollierte Studie. Ismaning: Europäisches Colleg für Osteopathie (COE); 2006

 

Bibliografie

DO – Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2022; 20: 30–35
DOI   10.1055/a-1661-9641
ISSN  1610-5044
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG, Rüdigerstraße 14,
70469 Stuttgart, Germany

bottom of page